Hagebau
Öffnen
Schließen
Zurück zur Übersicht

Weihnachtsspende für die Palliativstation am Heidekreis-Klinikum

hagebau überreicht Scheck in Höhe von 5.000 Euro

Walsrode/Soltau, 18.12.2014. Mit ihrer diesjährigen Weihnachtsspende unterstützt die hagebau Gruppe aus Soltau die Arbeit der Palliativstation am Heidekreis-Klinikum. Ralph Esper, Bereichsleiter Unternehmenskommunikation, überreichte stellvertretend für den Sprecher der Geschäftsführung, Heribert Gondert, den Spendenscheck über 5.000 Euro an den Leiter der Station, Dr. Roland Heitmann, und bekräftigte damit das soziale Engagement der hagebau in der Region.

„2014 war für die hagebau ein besonderes Jahr. Die hagebau wurde 50 Jahre alt und ist in diesem Jahr so erfolgreich wie nie zuvor. Dabei ist das Handeln der hagebau als Kooperation mittelständischer Unternehmer bestimmt von ihrer regionalen Verwurzelung“, so Esper. Soziale Verantwortung bedeute für die hagebau vor allem soziales Engagement in der Region des Heidekreises „Die hagebau freut sich daher sehr, mit der diesjährigen Weihnachtsspende die wichtige Arbeit der Palliativstation am Heidekreisklinikums in Walsrode zu unterstützen.“

Zum Hintergrund der Arbeit der Palliativstation am Heidekreisklinikum

Das Team, der im Jahr 2008 am Heidekreis-Klinikum Walsrode eingerichteten Palliativstation, widmet sich der Betreuung schwerstkranker Menschen mit einer nicht heilbaren Erkrankung.

Ziel ist es, Beschwerden zu lindern und die Patienten nach Möglichkeit wieder in ihr vertrautes Umfeld zu entlassen. Hierbei werden individuelle Lösungen gesucht, die der jeweiligen Situation angemessen erscheinen. Auch die Betreuung der Zugehörigen spielt eine große Rolle. „Während die allgemeine Betreuung der Patienten durch das Krankenhaus-Finanzierungssystem gewährleistet wird, ist die Palliativstation für darüberhinausgehende Therapie- und Betreuungsangebote auf Unterstützung durch Spenden angewiesen.“ so Dr. Heitmann. Spendengelder kommen auf der Palliativstation über viele Wege den Patienten zugute. Sie fließen sowohl in die qualifizierte Ausbildung des Teams, in das Angebot von Musik- und Kunsttherapie, als auch in besondere Anschaffungen, die dem Wohlbefinden und der Atmosphäre auf der Station dienen, wie z. B. schöne Aromalampen, ansprechendes Geschirr, bequeme Therapiesessel etc. Eine Patientin hat ihre Zeit auf der Palliativstation im Gästebuch wie folgt beschrieben: „Ich habe jedenfalls hier auf der Palliativstation als Krebskranke Augenblicke erlebt, die ich den glücklichsten meines Lebens gleichsetze.

Das Team, bestehend aus Ärzten, Krankenschwestern, Physiotherapie, Sozialarbeitern, Seelsorge, Psychologen, Musik- und Kunsttherapeuten, ist immer wieder sehr dankbar für die eingehenden Spenden.

Downloads

Download Pressemeldung und Pressebilder

ZIP-Download ( 440 KB )

Ihre Ansprechpartner