
Jan Lohmann
Pressesprecher
Telefon: | +49 5191 802-3949 |
E-Mail: | E-Mail schreiben |
50 Teilnehmer in Hamm und Ansbach weiterqualifiziert
Soltau, 23. Juli 2014. Der bauliche Brandschutz stellt Verarbeiter täglich vor große Herausforderungen. Der Kunde fordert individuelle und gleichzeitig wirtschaftliche Brandschutzlösungen. Zudem muss eine Vielzahl von Normen beachtet werden. Um ihre Profikunden zu unterstützen, bietet der hagebau TROCKENBAU FACHHANDEL eigens entwickelte Trainings an. Neu sind die kompakten eintägigen „Aufbauschulungen Brandschutz“. Sie wurden speziell für Fachhandwerker konzipiert, die bereits die zertifizierte hagebau Ausbildung zur „Brandschutz-Fachkraft TÜV“ oder zum „Brandschutz-Fachtechniker TÜV“ absolviert haben. Auch Fachverkäufer der Standorte des TROCKENBAU FACHHANDELS nehmen an den Schulungen teil, damit sie ihre Kunden auf Augenhöhe beraten können.
„Im Veränderungsmarathon der Gesetze ist es für Verarbeiter schwierig, den Anschluss zu halten. Zudem kommen ständig neue Produkte und Systeme auf den Markt“, verweist Michael Siek, hagebau Abteilungsleiter Trockenbau/Isoliertechnik, auf die Notwendigkeit, das erworbene Wissen stets auf dem neuesten Stand zu halten. „Die Nachfrage ist sehr groß und die Resonanz ausgesprochen positiv“, freut sich Siek über den Erfolg des neuen Schulungsangebots.
50 Teilnehmer weiterqualifiziert
Nach dem gelungenen Start 2013 wurden jetzt erneut zwei Kompaktschulungen an je zwei Terminen in Hamm und Ansbach angeboten und dabei 50 Teilnehmer weiterqualifiziert. Im Fokus der Tagesseminare standen zwei unterschiedliche Schwerpunkte: zum einen „Abschottungen und Abstandsregeln“, zum anderen „Allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (abP) und deren Anwendung ab dem 01.04.2014“. Gerade letzteres Thema sorgt aktuell in der Trockenbau-Branche für viel Verunsicherung. Dem qualifizierten Referenten Jörg Braun von der TÜV Rheinland Akademie gelang es, nicht zuletzt dank seiner Kompetenz als Sachverständiger, das Dickicht an Verordnungen und Regularien zu lichten. Anschaulich und verständlich stellte der Diplom-Ingenieur dar, was sich durch die Harmonisierung der europäisch technischen Normen für Bauprodukte konkret in der Praxis geändert hat. Brauns Fazit: „Der Anwendungsbereich von abP hat sich verringert. Konstruktionen nach DIN 4102-4 sind aber weiterhin möglich und können bei Detailproblemen unter Umständen sogar Vorteile bei der Umsetzung gegenüber geschlossenen Systemen bieten.“
Aktuelle Weiterbildungsangebote zum Thema Brandschutz sind unter www.trockenbau-fachhandel.com zu finden.
Luftbild hagebau