
Jan Lohmann
Pressesprecher
Telefon: | +49 5191 802-3949 |
E-Mail: | E-Mail schreiben |
Soltau, 20. Januar 2016. Die 2. Internationale hagebau Fliesenfachhandelsmesse KERAMIKA am 20. und 21. Januar 2016 im hessischen Alsfeld hat alle Erwartungen übertroffen. Mit knapp 600 Teilnehmern lag die Beteiligung an der Veranstaltung um rund 20 Prozent höher als vor zwei Jahren. hagebau Fachhändler mit Fliesenkompetenz aus ganz Deutschland sowie aus Österreich, der Schweiz und Luxemburg informierten sich über aktuelle Fliesentrends und Neuheiten.
Die Teilnehmer erlebten eine gelungene Veranstaltung mit professionellen Produktpräsentationen, attraktiven Messeangeboten und ansprechendem Rahmenprogramm. Auf rund 9.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche wurden die Fliesenhighlights für das laufende Jahr sowie ergänzende Bauchemie- und Zubehörartikel vorgestellt. Der Clou: Die hagebau präsentierte insgesamt zwölf neue Fliesenserien ihrer Eigenmarken IGA und WUNDERWERK – est. 1964. Weitere Produktinnovationen boten die Stände von über 30 Herstellern, wobei der Fokus stärker als vor zwei Jahren auf den strategischen Partnern der hagebau lag. Vertreten waren zum Beispiel die Fliesenindustrien Agrob Buchtal, Boizenburg, Grohn, Ergon, Marazzi, Meissen, Osmose, Interbau, Monocibec sowie wichtige Partner aus der Bauchemieindustrie, darunter Sopro und PCI.
„Die deutliche Steigerung der Teilnehmerzahlen ist ein Beleg dafür, dass wir mit dem Messeformat der KERAMIKA ins Schwarze getroffen haben“, unterstrich Hartmut Goldboom, Geschäftsführer hagebau Fachhandel, bei der Messeeröffnung, die er gemeinsam mit Michael Wester, Vorstand des Bundesverbands keramische Fliesen e.V. (BkF), gestaltete. Für die große Resonanz machte Goldboom nicht zuletzt die wachsende Bedeutung der Fliesensparte innerhalb des hagebau Fachhandels verantwortlich: „Die hagebau ist einer der fünf Big Player in der deutschen Fliesenbranche.“ Nach Angaben des hagebau Geschäftsführers erhöhte sich der Umsatz der Soltauer Zentrale mit Fliesenprodukten im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent. „Dieser Erfolg ist nicht zuletzt das Ergebnis der umfangreichen Dienstleistungen, die wir unseren Händlern in einer einzigartigen Breite und Tiefe anbieten“, so Goldboom.
Zwölf neue Serien
Großen Raum nahm auf der Messe der 300 Quadratmeter große Stand ein, auf dem die hagebau ihre zwölf neuen Fliesenserien der Eigenmarken IGA und WUNDERWERK – est. 1964 präsentierte und damit die Markteinführung startete. Johannes Lensges, Bereichsleiter Vertrieb Baustoffe/Fliese hagebau Fachhandel, erklärte: „Die beiden Eigenmarken verschaffen unseren Gesellschaftern eine Alleinstellung im Markt und geben ihnen die Möglichkeit, Profis an sich zu binden.“ Die neuen Serien seien hochmodern, topaktuell und ertragsstark. „Die hagebau betreibt intensive Marktforschung und ein eigenes Trendscouting, um mit ihren Serien stets up to date zu sein.“
Unter der bewährten Marke IGA wurden drei neue Serien vorgestellt, sodass insgesamt nun 21 IGA Fliesenserien erhältlich sind – umsatzstarke Mainstream-Ware ebenso wie besonders hochwertige Artikel. IGA-Produkte werden ausschließlich von den deutschlandweit 50 Fliesenfachhandelsstandorten vertrieben, die dem hagebau Spezialisierungssystem FLIESE FACHHANDEL angeschlossen sind. Für sie ist die Eigenmarke seit Jahren ein Erfolgsgarant. Jedes Jahr kommen drei neue IGA Serien auf den Markt. Innovation sei überlebenswichtig im Fliesengeschäft, betonte Lensges: „Der hagebau FLIESE FACHHANDEL macht 98 Prozent seines Umsatzes mit Fliesenserien, die nicht älter als fünf Jahre sind.“
WUNDERWERK – est. 1964: Sortiment mit mehr als 50 Flächenartikeln
Für ein wahres Feuerwerk an Innovationen sorgte die brandneue Fachhandelsmarke WUNDERWERK – est. 1964, die auf der KERAMIKA mit neun neuen Fliesenserien aufwarten konnte. Hinzu kommen zwei Serien, die von der Vorgängermarke NOVELLO übernommen wurden, sodass WUNDERWERK – est. 1964 zum Start ein großes Sortiment von elf modernen Fliesenserien bieten kann. Diese sind im mittleren Preissegment angesiedelt und zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. „Erstmalig können die hagebau Fachhändler auf ein Fachhandelssortiment mit mehr als 50 Flächenartikeln über das Zentrallager im Paletten- und Kommissionsbezug zugreifen. Das zeigt, wie dynamisch die hagebau aktuell im Fliesenfachhandel nach vorne geht“, sagte Reinhard Fenski, Abteilungsleiter hagebau FLIESE FACHHANDEL.
Anders als IGA steht WUNDERWERK – est. 1964 sämtlichen hagebau Baustoffhändlern mit Fliesenkompetenz zur Verfügung. In naher Zukunft sollen auch die hagebau Fliesenhändler außerhalb Deutschlands – die hagebau ist in acht europäischen Ländern aktiv – WUNDERWERK Produkte vertreiben. „Die Marke dient als Instrument zur Internationalisierung unseres Fliesengeschäfts“, so Fenski.
Aktuelle Trends
Auf der KERAMIKA waren die Fliesentrends zu sehen, die bereits die Messe Cersaie 2015 in Bologna, Italien, beherrscht haben: Naturstein-, Holz- und Betonoptik werden mittels technischer Präzisionsarbeit immer näher an den ursprünglichen Look des nachgeahmten Materials gebracht.
Die Messeteilnehmer lobten die gute Atmosphäre der KERAMIKA, die zum Netzwerken einlud. „Die KERAMIKA Besucher sind allesamt Fliesenspezialisten. Das macht den besonderen Reiz dieses Events aus“, erläuterte Fenski. Zum Verweilen lud der „Marktplatz“ im Zentrum der Ausstellungshalle ein. Ebenso bot die Abendveranstaltung zwischen den zwei Messetagen die Gelegenheit, die aktuelle Marktlage zu erörtern und sich auszutauschen. Für Unterhaltung sorgte der TV-bekannte Comedian Markus Maria Profitlich.