Hagebau
Öffnen
Schließen
Zurück zur Übersicht

hagebau: IT-Conference mit Teilnehmerrekord

  • 30 Prozent mehr Teilnehmer verdeutlichen wachsende Bedeutung der IT
  • 320 IT-Experten aus Gesellschafterhäusern und hagebau Zentrale
  • Angebot von Fachvorträgen und Workshops deutlich ausgebaut
  • Neue Geschäftsführung erläutert Ausrichtung und Unternehmensziele
Marburg, 26. November 2015. Die IT-Conference 2015 des hagebau Datendienstes verzeichnete am 25./26. November 2016 in Marburg im Vergleich zum Vorjahr einen abermaligen, deutlichen Besucheranstieg. Mehr als 320 Teilnehmer waren zu der Veranstaltung ins Congresszentrum nach Marburg gekommen – fast 30 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Unter dem Motto „Standards im Fokus – Individuelles im Blick“ standen mit dem hagebau Warenwirtschaftssystem prohibis und dem hagebau Rechenzentrum die zentralen Produkte und Dienstleistungen des Datendienstes im Mittelpunkt der Veranstaltung.„Die IT-Conference des hagebau Datendienstes trifft die Bedürfnisse der Zeit. Der erneute Besucherrekord ist Ausdruck der stetig wachsenden Bedeutung von IT-Prozessen, -Anwendungen und -Systemen für die Fach- und Einzelhändler der hagebau Kooperation“, erklärte Jürgen Schachtschneider, Geschäftsführer hagebau Datendienst, das große Interesse an der Veranstaltung.Bei dem jährlichen Treffen kommen IT-Experten des hagebau Datendienstes und der hagebau Gesellschafterhäuser für zwei Tage zum Know-how- und Meinungsaustausch zusammen. In zahlreichen Workshops, Vorträgen und Foren wurde auf aktuelle Trends und Weiterentwicklungen im Digital-Bereich der Kooperation eingegangen. Dabei gab es stets intensive Diskussionen zu allen Themen der Informationstechnologie, und wie der hagebau Datendienst die Gesellschafterhäuser optimal unterstützen kann.Entsprechend ging Andreas Dietrich in seiner Eröffnungsrede auf die neue Ausrichtung der hagebau IT ein und erläuterte die aktuellen Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens. Dietrich ist gemeinsam mit Jürgen Schachtschneider seit dem 1. November 2015 Geschäftsführer des hagebau Datendienstes. Zusammen bilden sie die Doppelspitze, die die hagebau IT-Tochter in dieser Konstellation zu weiterem Wachstum und noch höherer Professionalität führen soll.„Wir wissen um die Bedürfnisse der Gesellschafter und um die Stärken des hagebau Datendienstes“, so Dietrich weiter. „Auf dieser Basis entwickeln wir die IT-Landschaft permanent und gezielt für die hagebau Kooperation weiter.“ Dabei hob Dietrich die inzwischen erreichte hohe Qualität der in der Branche einzigartigen Angebote – das hagebau Warenwirtschaftssystem prohibis und das hagebau Rechenzentrum – hervor.Für den Datendienst hätten die Qualität seiner Produkte und die Dienstleistungen oberste Priorität, erläuterte Dietrich und verwies die Zuhörer auf die entsprechenden Fachvorträge und Workshops zu diesen Themen. Für deren Weiterentwicklung sei es von großer Bedeutung, in einem regelmäßigen Austausch und kritischen Dialog mit den Anwendern zu stehen. Die IT-Conference sei dafür die ideale Plattform.Mit rund 30 Fachvorträgen und Workshops war das Angebot zum Dialog der diesjährigen IT-Conference so umfangreich wie nie zuvor. Im Mittelpunkt standen unter anderem Themen zu IT-Lösungen für das Rechenzentrum (u. a. Praxisberichte, Standard- und Individuallösungen), Foren rund um prohibis (z. B. prohibis Führerschein, Ausblick auf die neue Programm-Version) und Vorträge zum Thema Qualitätsmanagement.„Standards im Fokus – Individuelles im Blick“Ein Schwerpunkt der Konferenz lag darauf, wachsenden Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, ohne individuelle Kundenwünsche und -bedürfnisse außer Acht zu lassen. Wie der hagebau Datendienst diese Herausforderung löst, wurde am Beispiel des eigenentwickelten hagebau Warenwirtschaftssystem prohibis gezeigt. Es wird auf der Basis einheitlicher Prozesse in den Gesellschafterhäusern eingeführt, wodurch ein einheitlich hohes Qualitätsniveau des Produktes erreicht wird. Individuelle, über definierte Standards hinausgehende Anforderungen der Gesellschafter werden dann im Nachgang berücksichtigt und implementiert.Dieses besondere Produkt und diese Vorgehensweise unterscheide den hagebau Datendienst von IT-Abteilungen großer Konzerne, so Carsten Zoll, Bereichsleiter Externe IT/prohibis und verantwortlich für das hagebau Warenwirtschaftssystem: „In Konzernen gibt es nur die Standard-Lösung. Der hagebau Datendienst kann darüber hinaus besondere Anforderungen seiner Kunden individuell umsetzen.“prohibis goes mobile: AppOne mit weiteren FunktionenZwei Jahre nachdem die mobile Erweiterung von prohibis, die AppOne, auf der IT-Conference vorgestellt wurde, ist diese Mobile-Anwendung um zusätzliche Features ergänzt worden. Händler können nun beispielsweise auch von unterwegs ihre Kundenbesuche noch besser vor- und nachbereiten. Dazu wurde die App unter anderem um ein Modul zur Kundenkontaktpflege ergänzt. Bis heute haben etwa 1.000 Nutzer die AppOne auf ihren Smartphones oder Tablets installiert.Neuer Veranstaltungsort für die IT-Conference 2016Aufgrund der großen Resonanz und der zu erwartenden weiter stark steigenden Teilnehmerzahlen wird die IT-Conference in 2016 nicht mehr in Marburg stattfinden können. Die Kapazitätsgrenze des Congresszentrums Marburg wurde erreicht und ein neuer Veranstaltungsort wird für die Zukunft benötigt. Die Entscheidung für einen neuen Ort der nächsten hagebau IT-Conference wird im Frühjahr 2016 fallen.
Erfahrungs- und Meinungsaustausch standen in den Pausen zwischen den Vorträgen und Workshops im Mittelpunkt bei den 320 Teilnehmern der IT-Conference 2015
"Wir wissen um die Bedürfnisse der Gesellschafter und um die Stärken des hagebau Datendienstes", so Andreas Dietrich, Geschäftsführer hagebau Datendienst in seiner Eröffnungsrede.
Gespanntes Auditorium: Die 320 Teilnehmer der IT-Conference verfolgten die Eröffnungsveranstaltung.
hagebau Geschäftsführer Kai Kächelein eröffnete die IT-Conference.

Downloads

Download Pressemeldung und Pressebilder

ZIP-Download ( 9 MB )

Ihre Ansprechpartner