Hagebau
Öffnen
Schließen
Zurück zur Übersicht

hagebau Gastgeber für Management Information Game

Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblick ins Wirtschaftsleben

Soltau, 16.03.2018. Auch in diesem Jahr war die hagebau Zentrale vom 12. bis 16. März Gastgeber und Veranstaltungsort für das Unternehmensplanspiel Management Information Game (MIG). Träger des alljährlichen Planspiels ist das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW).

Im Rahmen der einwöchigen Wirtschaftssimulation erhielten circa 20 Schüler des Fachgymnasiums Wirtschaft der Berufsbildenden Schulen Soltau einen praxisnahen Einblick in die Grundlagen unternehmerischen Handelns sowie in wirtschaftliche Zusammenhänge.

In diesem Jahr hatten die Teilnehmer des MIG die Aufgabe, eine Hotspot-Drohne zu entwickeln und für das Produkt eine Verkaufspräsentation zu erarbeiten. Damit die Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren für ihr Projekt einen Business-Plan aufsetzen konnten, erhielten sie in Vorträgen das notwendige Fachwissen von Experten aus verschiedenen Bereichen der hagebau. Sie sollten dabei alle unternehmerisch relevanten Aspekte, wie beispielsweise die Personalplanung, Kostenrechnungen, den Kauf von Maschinen und Rohstoffen bis hin zum Vertrieb ihres Produkts berücksichtigen.

„AirSpot“ überzeugt die Jury
Am Präsentationsabend konnte die Gruppe „FECTS AG“ die Jury aus Mitarbeitern der hagebau Zentrale und externen Fachleuten aus Politik und Wirtschaft mit ihrem fiktiven Produkt „AirSpot“ überzeugen. „Wir sind jedes Jahr aufs Neue begeistert, wie kreativ die Schüler im Planspiel mit den gestellten Herausforderungen umgehen und mit welchem Engagement sie die Entwicklung ihrer fiktiven Produkte vorantreiben“, fasst Andreas Mätzold, Projektverantwortlicher des MIG, den Ablauf der Projektwoche zusammen.

Carolin Möller, Ausbildungsleitung der hagebau Zentrale Soltau ergänzt: „Als Soltauer Unternehmen freuen wir uns sehr, hier vor Ort Kooperationspartner für das MIG zu sein.“ Die Förderung von Schülerinnen und Schülern liege im aufrichtigen Interesse der hagebau. Darüber hinaus haben sich drei ehemalige Teilnehmer aus vergangenen MIG-Planspielen für eine Ausbildung bei der hagebau in Soltau entschieden.

„Ich bin sehr froh über das Angebot, das die hagebau und das BNW unserer Jugend in Soltau bieten. Je mehr Bildung sie hier mitnehmen können, desto mehr können sie daraus für ihre Zukunft machen“, ergänzt Ingolf Grundmann, der zweite stellvertretende Bürgermeister der Stadt Soltau, der zu den Zuschauern der Präsentation gehörte. „Und dass es das Planspiel bereits im neunten Jahr gibt, zeigt ja auch, wie sich das Angebot weiterentwickelt.“

Überzeugten die Zuschauer des Management Information Game mit ihrem Konzept für eine Hotspot-Drohne: Fenja Klamet, Maximilian Heuer, Dylan Streich, Rafael Hoppe, Florian Frense, Marcel Schmid, Saadet Öztürk (v.l.n.r.).

Foto: Peter Böhme (Abdruck honorarfrei)

Download

Pressemeldung und -foto

ZIP-Download ( 2 MB )

Ihre Ansprechpartner