
Jan Lohmann
Pressesprecher
Telefon: | +49 5191 802-3949 |
E-Mail: | E-Mail schreiben |
Soltau/Kassel, 12. Oktober 2017. Die 7. Planungs-Info-Veranstaltung (PIV) der hagebau zeigt im Kasseler Kongress-Palais digitale Lösungen und Anwendungen für die gezielte Weiterentwicklung von Fachhandelsstandorten.
Auf über 5.000 m² zeigen Planer und Systementwickler der hagebau mit 29 eigenen Ausstellungseinheiten und in Zusammenarbeit mit 95 hoch spezialisierten Partnern konkrete Entwicklungen für eine sich zunehmend digitalisierende Welt. Vorgestellt werden High-Tech-Anwendungen für Kunden, wie die neuesten Touch-Screen Anwendungen, 3D-Brillen für eine noch bessere Beratung wie auch neue Möglichkeiten bei der Planung oder Weiterentwicklung von Standorten.
Beispielsweise lassen sich mit dem sogenannten FlexiJet-Verfahren Gebäudekörper komplett und ohne den bislang notwendigen Aufwand dreidimensional und mit größter Genauigkeit vermessen. Dabei können die künftigen Flächen-Layouts und Regalierungen bereits komplett abgebildet werden. Das ist ein entscheidender Fortschritt, z.B. bei der Modernisierung vorhandener Standorte.
„Künftige Gebäudestrukturen können wir mit den Gesellschaftern schon vor dem tatsächlichen Projektbeginn genau besprechen und optimal auf die Bedürfnisse anpassen“, erläutert Dirk Zahnke, Bereichsleiter Planung hagebau Gruppe. „Auf der PIV haben die Besucher die Möglichkeit, sich mit den von der hagebau Planung verwendeten High-Tech Anwendungen vertraut zu machen.“
Flexibilität Dank virtueller Ausstellungsplanung
Neue Möglichkeiten durch Digital-Technologie gibt es auch für die Einrichtungsplanung der Verkaufsflächen im Fachhandel: Die nächste Generation der Planungssoftware ermöglicht eine flexible Ausstellungsplanung. Die Gesellschafter können sich dank einer fotorealistischen und dreidimensionalen Umsetzung räumlich durch ihre künftige Ausstellung bewegen, wodurch die Qualität der Planungen erheblich gesteigert wird. Aber auch in die Kundenberatung halten Virtual Reality und Augmented Reality Einzug.
„Dass die VR-/ AR-Technologie auch bei der Kundenberatung der wohl wichtigste Schritt nach vorn ist, wird jeder bestätigen, der sich schon einmal durch eine individuell optimierte ‚Realität“ bewegt hat“, erläutert Zahnke. „Mit der neuen Technologie und den 3D-Brillen können die Fachberater Böden, Wände, Farben, Türen bis hin zu Sanitär-Exponaten etc. fotorealistisch in die individuelle Umgebung des Kunden hineinprojizieren. Zusammen mit den hochwertigen Ausstellungen des Fachhandels ist dies ein deutlicher Mehrwert für den Kunden.“
WUNDERWERK est. 1964: Bodenbeläge perfekt in Szene gesetzt
Neu wurde auch die Shop-Fläche für die dekorative Fachhandels-Eigenmarke WUNDERWERK est. 1964 im Bereich der Bodenbeläge entwickelt. Die erstmals vorgestellte Waren-Präsentationslösung sieht einen modularen Aufbau vor, der durch eine digitale Komponente abgerundet wird. Mithilfe eines virtuellen Raumplaners lassen sich verschiedene Böden im Raum simulieren. So können die Musterflächen in der Ausstellung optimal ergänzt und der Fachverkäufer im Beratungsgespräch optimal unterstützt werden. Eine Einbindung des Raumplaners in den Online-Auftritt des hagebau Gesellschafters ermöglicht dessen Kunden, schon von Zuhause aus erste Planungen vorzunehmen.
Gute Beleuchtung schafft optische und emotionale Anreize
Keine Premium-Ausstellung ohne die optimale Beleuchtung: Die Lichtspezialisten bei den hagebau Technologiepartnern zeigen auch auf diesem Gebiet den aktuellen Stand professioneller Lichtkonzeption. Dank einer sich stetig weiterentwickelnden LED-Technologie ist die verkaufsfördernde Shop-Beleuchtung weit mehr als nur ‚hell’.
Unterschiedliche Farben, bewusst gesetzte Spots oder kühle Spektren erregen die gewünschte Aufmerksamkeit, schaffen Wohlfühlatmosphäre oder beeinflussen Emotionen. Die neuen Beleuchtungskörper beheben auch bisherige technisch bedingte Unzulänglichkeiten, wie unvorteilhafte Schattenwürfe oder verzerrte Farbspektren. Über entsprechende modernste LED-Lampensysteme und Beleuchtungsmöglichkeiten können sich die Besucher in Kassel gleich an mehreren Ständen informieren.
Zudem zeigen einige Dienstleister auf der PIV, wie sinnvoll ein ‚Energie Audit’ auch im Fachhandel sein kann. Vom wirkungsvollen, webgestützten Controlling bis zum cleveren Management des Mixes von Energieanbietern: Hochtechnologie muss kein Energiefresser sein.
Hochregale steigern Flächenproduktivität
Auch klassische stationäre Vertriebsthemen haben auf der PIV ihren Platz, wie zum Beispiel die Flächenproduktivität im Hochregallager. Auch hier zeigt die hagebau Zukunftsmesse den aktuellen Stand der Technik. Zu besichtigen ist beispielsweise ein knick-gelenkter Hubstaplern. Dieser reduziert den eigenen Arbeitsraumbedarf drastisch und steigert die Lagerkapazitäten um bis zu 70 Prozent. Ein bewegliches Highlight der PIV 2017.
Hochwertige Ausstellungen leben von top-designten Präsentern – hier für die Boden- und Fliesen-Eigenmarke Wunderwerk perfekt in Szene gesetzt.
Foto: Kirsten Nijhof (Abdruck honorarfrei)