Hagebau
Öffnen
Schließen
Zurück zur Übersicht

hagebau Planungs-Info-Veranstaltung: Zukunftsmesse präsentiert den hagebaumarkt 4.0

Soltau/Kassel, 12. Oktober 2017. Auf der 7. Planungs-Info-Veranstaltung (PIV) präsentieren Planer und Partner der hagebau neusten Lösungen für Baumarktflächen des hagebau Einzelhandels. Im Zentrum der Inhouse-Messe stehen modernste Ladenbauelemente und High-Tech-Anwendungen für den Endkunden.

„Die Digitalisierung ist der alles bestimmende Megatrend. Er treibt die Neugestaltung des Point-of-Sale, wie auch die damit zusammenhängenden planerischen und logistischen Anforderungen enorm nach vorn“, erläutert Kai Kächelein, Geschäftsführer Marketing/Vertrieb hagebau Einzelhandel. „Dementsprechend liegt der Schwerpunkt der PIV 2017 klar auf den Möglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung für den stationären Vertrieb in der DIY-Branche ergeben.“

Systementwickler des hagebau Einzelhandels und der Bereich Planung der hagebau Gruppe zeigen zusammen mit 95 spezialisierten Dienstleistern im Kongress-Palais in Kassel die gesamte Bandbreite neuester Entwicklungen für den stationären DIY-Einzelhandel. Dadurch erhalten die Besucher jederzeit den kompletten Blick über das Gesamtkonzept der Vertriebsschiene des hagebau Einzelhandels.

Mit virtuellen Rundgängen stationäre Kaufentscheidungen unterstützen
Kunden sind heute oft bereits gut informiert bevor sie einen Markt betreten, zudem sind fast alle Besucher eines Marktes mit Smartphones ausgestattet. Diesen Umstand können sich hagebaumärkte ebenso wie WERKERS WELT Standorte zu Nutze machen. Mit High-Tech-Anwendungen zur virtuellen Führung durch den Standort können Kunden schon vor dem Besuch Einblicke in Abteilungen, Ausstellungen und Sortimente erhalten.

Komplett wird der moderne Pfadfinder durch eine optimierte Marktnavigation. Sie wird entweder in die hagebaumarkt App eingebunden oder kann online, z.B. via Markt-WLAN, angesteuert werden. Kunden finden mit dem hagebau Navi schnell und zuverlässig die gesuchten Artikel. Für Gesellschafter ergeben sich zudem zahlreiche Möglichkeiten, zusätzliche Marketing-Infos einzubinden und Data-Analysen über Laufwege, Besucherströme etc. zu erstellen.

3D-Brille holt das Kunden-Wohnzimmer an den Point-of-Sale
Der neueste Trend der Visualisierung ist zweifelsohne der Einsatz von Augmented-Reality-Elementen. Auch diese Technologie steht den hagebau Gesellschaftern für unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung. Mittels 3D-Brillen können sich Kunden die Wirkung von Böden, Wänden, Farben, Tapeten, Stoffen und anderen Einrichtungselementen im eigenen Zuhause realistisch darstellen lassen und sich virtuell in den neu gestalteten Räumen bewegen. Dies steigert die Beratungsleistung am Point-of-Sale deutlich.

„Zwar eröffnet die Beratung per Brille völlig neue Möglichkeiten, doch auch etablierte Informationsangebote haben noch immer ihre Berechtigung und werden konsequent weiterentwickelt wie zum Beispiel die Touchscreens auf der Verkaufsfläche. Auf der PIV wird die die neueste Generation mit deutlich erweiterten Funktionsumfängen wie Preisscanner oder praktische Tapetenrechner präsentiert“, erklärt Dirk Zahnke, Bereichsleiter Planung der hagebau Gruppe.

Standortoptimierung mit neuen digitalen Möglichkeiten Die neuesten Technologien haben auch das Ziel für effektive und kostengünstige Prozesse zu sorgen. Das haben die Planer der hagebau im Blick, wenn zum Beispiel die 3D-Technik bei der Vermessung eines neuen Standortes zum Einsatz kommt, deren Anwendung sich die PIV-Besucher vorführen lassen können. Die virtuelle Planung neuer und modernisierter Standorte ermöglicht genauere Kalkulationen und effektive Entwürfe von Abteilungen und Regalplatzierungen.

Wichtig ist für Standorte auch das Thema Sicherheit. In Zeiten zunehmender Diebstahldelikte wird das Monitoring bestimmter Warengruppen, aber auch von Rampen und Lagerplätzen immer wichtiger. Hier zeigen die Dienstleister mit den neuesten IP-gestützten Videosystemen, wie sich dies effektiv und beweissicher realisieren lässt.

Aber es nicht nur High-Tech ist ein Thema auf der PIV, auch gezielte Neuerungen konventioneller, vertriebsunterstützender Services werden präsentiert, wie beispielsweise die Weiterentwicklung des Leihmaschinenkonzeptes oder des Montageservice des hagebau Einzelhandels. Das Angebot wurde mit völlig neuen Service-Konzeptionen an aktuelle Bedürfnisse von Endverbrauchern angepasst, aber auch an die Anforderungen von traditionellen Handwerkern und von mobilen Generalisten angeglichen.

Mit dem Smartphone zum Produkt: Weg, Preise und nützliche Informationen lassen sich mit dem ‚elektronischen Pfadfinder’, dem Shop-Navi, bestens vermitteln.

Mit Augmented Reality führen die hagebau Berater ihre Kunden virtuell zu neuen Produkten wie Böden, Farben, Tapeten, Stoffen – und das in der eigenen Wohnumgebung.

Fotos: Kirsten Nijhof (Abdruck honorarfrei)

Download

Pressemeldung und -fotos

ZIP-Download ( 5 MB )

Ihre Ansprechpartner